Allergiekalender: Daten für Allergiker und Pollen

0

Eine Allergie entsteht durch eine fehlerhafte Reaktion des Immunsystems auf ansonsten harmlose Substanzen, die mit einer übermäßigen Reaktion einhergeht. Diese Reaktionen können sich in Form von tränenden Augen, allergischem Schnupfen, Hautausschlägen sowie Asthmaanfällen oder sogar lebensbedrohlichen allergischen Schocks äußern. Die Identifizierung der Auslöser einer Allergie ist von entscheidender Bedeutung, da die Vermeidung des Kontakts die effektivste Methode zur Vorbeugung unangenehmer Symptome darstellt. Insbesondere für Pollenallergiker sind Allergiekalender, die Informationen darüber liefern, welche Pollen gerade in der Luft schweben, eine unverzichtbare Hilfe zur Vermeidung allergischer Reaktionen.

Aktuelles

2023-10-02 – Starke Rötung und Schwellung nach Insektenstichen bei Kindern: nicht alles ist eine Allergie!

Im Spätsommer sind viele Kinder von starken Reaktionen auf Insektenstiche betroffen, wahrscheinlich hauptsächlich durch Mückenstiche verursacht. Die auftretenden Schwellungen und Rötungen lassen an allergische Reaktionen oder Infektionen denken. Neue Insektengiftallergien durch Mücken sind selten, während Wespen- und Bienengift die häufigsten Auslöser sind. Schwere allergische Reaktionen äußern sich oft mit Nesselsucht und können lebensbedrohlich sein. Glücklicherweise ist eine erfolgreiche Behandlung mit einer Allergen-Immuntherapie möglich, die die meisten Patienten vor erneuten allergischen Reaktionen schützt.

2023-03-01 – Die Pollenflugsaison 2023 hat begonnen denken Sie jetzt an eine Allergen-Immuntherapie!

Die Pollenflugsaison hat begonnen und viele leiden wieder unter den Symptomen von Pollenallergien. Die Folgen wie Niesen, gerötete Augen und Atemprobleme beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich. Eine symptomatische Behandlung mit Antihistaminika lindert die Beschwerden, jedoch ohne Heilung. Die Allergen-Immuntherapie (AIT) kann die Ursache der Allergie behandeln und ist in den meisten Fällen wirksam. Sie erfordert eine mindestens dreijährige Durchführung und kann Symptome reduzieren sowie das Risiko von Folgeerkrankungen verringern. Die AIT kann mit einer konsequenten symptomatischen Therapie kombiniert werden, um den besten Erfolg zu erzielen. Vor Beginn der AIT ist die Identifizierung des auslösenden Allergens entscheidend, beispielsweise durch Pollenflugkalender. Die allergologische Diagnostik, wie Hauttests oder Blutuntersuchungen, bestätigt die Allergie. Besprechen Sie allergische Symptome mit Ihrem Kinder- und Jugendarzt, um eine optimale Beratung zu erhalten.

Allergien im Wandel der Zeit: Die wachsende Belastung des Immunsystems

Allergische Reaktionen sind letztlich nichts anderes als Entzündungen an den Kontaktflächen unseres Körpers. Die Lebensumstände in den Industrieländern begünstigen jedoch zunehmend das Auftreten von Allergien. Eine steigende Umweltbelastung, die Globalisierung des Lebensmittelmarkts und eine übermäßige Hygiene tragen dazu bei, dass unser Immunsystem irritiert ist und falsch reagiert.

Mehr als ein Viertel aller Erstklässler ist mittlerweile davon betroffen und reagiert meist auf mehrere Auslöser allergisch. Insgesamt entwickeln mehr als 30 Prozent aller Menschen in Deutschland im Laufe ihres Lebens eine Allergie.

Allergiker leiden unter Neurodermitis, Kontaktallergien, allergischem Schnupfen und Asthma. Oft ist der Leidensdruck hoch. Nur etwa 3,5 Prozent aller Ärzte haben eine Ausbildung zum Allergologen absolviert, was die Betreuung der Betroffenen erschwert.

Die mangelnde Versorgungslage führt dazu, dass viele Betroffene das Gefühl haben, mit ihrem Problem allein gelassen zu werden. Doch unbehandelte Allergien sind gefährlich, da sie oft zum gefürchteten Etagenwechsel führen, bei dem sich allergischer Schnupfen zu allergischem Asthma entwickelt. Dies kann die Lebensqualität stark einschränken und sogar lebensbedrohlich werden.

Die steigende Belastung durch Pollen: Allergiker leiden unter zunehmenden Beschwerden.

Pollenallergien sind weit verbreitet und beeinträchtigen das Leben vieler Betroffener erheblich. Was landläufig als Heuschnupfen bekannt ist, offenbart sich eigentlich als allergische Reaktion auf unterschiedliche Pflanzenpollen. Auslöser sind dabei Pollen von Gräsern, Getreide, Sträuchern und Bäumen.

Die winzigen Blütenpollen werden mit der Luft eingeatmet und gelangen so in den Körper. Oft lösen sie sofortige Reaktionen im Nasen-Rachenraum und den Augen aus. Besonders für Asthmatiker ist die Situation bedrohlich, da der Kontakt mit Pollen zu Asthmaanfällen führen kann.

Typischerweise beginnen die Symptome mit einem Kribbeln in der Nase und juckenden Augen, entwickeln sich dann zu einem unangenehmen Fließschnupfen, oft begleitet von Niesattacken, sobald man mit den entsprechenden Pflanzenpollen in Kontakt gerät. Dies beeinträchtigt die Gesundheit der Allergiker stark und mindert ihre Leistungsfähigkeit, insbesondere in Zeiten hoher Belastung.

Experten zufolge ist sogar der Notendurchschnitt von Schülern, die unter Heuschnupfen leiden, im Vergleich zu gesunden Kindern niedriger. Auch für berufstätige Erwachsene, die während der Pollensaison leistungsfähig bleiben müssen, ist die Situation äußerst belastend.

Video: Allergien auf dem Vormarsch | Doku | 45 Min | NDR


Früher begann der Pollenflug erst im Frühjahr, aber durch den Klimawandel hat sich die Pollensaison stark ausgedehnt.

Erste Frühblüher wie Haselnussbäume und Erlen starten bereits im Januar, was für viele Menschen eine monatelange Leidenszeit bedeutet. Im Sommer verstärkt sich das Leiden durch die Zunahme von Luftverschmutzung, besonders bei warmem Wetter.

Gräser und Brennnesseln blühen bis in den November hinein, und der Allergiekalender zeigt genau, wann die Blütenpollen unterwegs sind. Für Menschen mit multiplen Pollenallergien bedeutet das, dass der Körper kaum Erholungsphasen hat und die Atemwege ständig gereizt sind, was oft zu einem chronischen Schnupfen führt.

Allergiekalender: Praktische Hilfe zur Bewältigung von Pollenallergien

Der Allergiekalender bietet Betroffenen einen umfassenden Überblick darüber, wann bestimmte Pflanzen blühen und ihre Pollen in die Luft freisetzen. Durch das Wissen um diese Informationen können präventive Maßnahmen ergriffen werden, wie die rechtzeitige Einnahme von Medikamenten oder das Vermeiden von Aufenthalten im Freien, um die Symptome einzudämmen.

In tabellarischer Form oder als grafische Übersicht liefert der Allergiekalender detaillierte Informationen darüber, welche Pflanzen in welchen Monaten blühen und wann mit der stärksten Pollenbelastung zu rechnen ist. Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Stärkegraden der Belastung erleichtert den Betroffenen die Planung ihres Alltags und erinnert sie daran, rechtzeitig die erforderlichen Medikamente zu besorgen.

Ein Vergleich des Allergiekalenders mit den Zeiten der stärksten Beschwerden liefert erste wichtige Hinweise darauf, um welche Pollenallergie es sich handeln könnte. Obwohl die Pollenflugzeiten im Jahresverlauf variieren können, verlaufen sie in der Regel ähnlich und weisen typische Muster auf.

Für Menschen mit Allergien ist es ratsam, den Kontakt mit dem jeweiligen Allergen zu vermeiden. Der Allergiekalender unterstützt sie dabei, indem er anzeigt, wann ein Aufenthalt im Freien problematisch sein könnte und wann Maßnahmen zur Linderung der Symptome ergriffen werden sollten.

Tipps für Zeiten mit erhöhtem Pollenflug

Maßnahme Beschreibung
Nicht lange im Freien aufhalten Vermeiden Sie längere Aufenthalte im Freien, insbesondere während der Hauptblütezeiten.
Stoßweise lüften Lüften Sie Ihr Zuhause kurz und stoßweise, um das Eindringen von Pollen zu minimieren.
In der Stadt morgens und auf dem Land abends lüften Lüften Sie in städtischen Gebieten morgens und auf dem Land abends, wenn der Pollenflug geringer ist.
Vorzugsweise nach einem Regenschauer lüften Nutzen Sie die Zeit nach einem Regenschauer zum Lüften, da Regen die Luft von Pollen reinigt.
Auf das Wäschetrocknen im Freien verzichten Verzichten Sie auf das Trocknen von Wäsche im Freien, um eine Ansammlung von Pollen zu vermeiden.
Nicht im Schlafzimmer entkleiden Vermeiden Sie das Entkleiden im Schlafzimmer, um das Einschleppen von Pollen zu verhindern.
Vor dem Schlafen duschen und die Haare waschen Duschen Sie vor dem Schlafengehen und waschen Sie Ihre Haare, um Pollen von Ihrem Körper zu entfernen.
Fenster im Auto geschlossen halten Halten Sie die Fenster Ihres Autos geschlossen, um das Eindringen von Pollen während der Fahrt zu minimieren.
Raumluftfilter und Pollenfilter fürs Auto anschaffen Verwenden Sie Raumluftfilter und Pollenfilter im Auto, um die Menge an eingeatmeten Pollen zu reduzieren.
Den Urlaub im Hochgebirge oder am Meer verbringen Planen Sie Ihren Urlaub in Regionen mit geringer Pollenbelastung, wie im Hochgebirge oder am Meer.

Symptome einer Pollenallergie

Symptom Beschreibung
Fließschnupfen Eine laufende Nase, die durch eine allergische Reaktion auf Pollen verursacht wird.
Anschwellen der Nasenschleimhaut und verstopfte Nase Die Nasenschleimhaut schwillt an und führt zu einer verstopften Nase, erschwertem Atmen und beeinträchtigtem Geruchssinn.
Niesattacken Plötzliche und häufige Niesanfälle, ausgelöst durch die Reizung der Nasenschleimhaut durch Pollen.
Juckreiz Ein unangenehmes Jucken in Nase, Augen und Rachen, verursacht durch die allergische Reaktion auf Pollen.
Tränende, juckende, brennende Augen Die Augen können rot, juckend und brennend sein, begleitet von vermehrtem Tränenfluss.
Lichtempfindliche Augen Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht, was zu Unbehagen und Reizung der Augen führt.
Verstärkter Tränenfluss Eine erhöhte Produktion von Tränenflüssigkeit, die die Augen übermäßig tränen lässt.
Kopfschmerzen Kopfschmerzen können durch die Reizung der Nasenschleimhaut und der Augen verursacht werden.
Mattigkeit Ein allgemeines Gefühl der Erschöpfung und Müdigkeit aufgrund der allergischen Reaktion des Körpers.
Reizbarkeit Allergische Reaktionen können zu erhöhter Reizbarkeit und Unwohlsein führen.

Die oben genannten Beschwerden haben einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen. Wenn Heuschnupfen über längere Zeit unbehandelt bleibt, kommt es oft zu einem sogenannten Etagenwechsel, bei dem auch die unteren Atemwege betroffen sind. Dies kann zu Husten, Atemnot und Asthma führen. Darüber hinaus leiden viele Patienten zusätzlich unter Magen-Darm-Problemen, Hautausschlägen und Migräne. Viele Allergiepatienten haben auch mit Begleiterscheinungen wie Schlafstörungen, Konzentrationsproblemen und sogar Depressionen zu kämpfen. Das ständige Gefühl, krank zu sein und wenig dagegen tun zu können, führt oft zu Verzweiflung bei den Betroffenen.

Behandlungsoptionen bei Allergien

Jeder Mensch reagiert individuell auf Allergene, und daher kann nur ein Allergietest klären, welche spezifischen Stoffe die allergischen Reaktionen auslösen.

Sobald die Auslöser identifiziert sind, ist die Vermeidung jeglichen Kontakts mit diesen Substanzen die effektivste Methode, um allergische Reaktionen zu verhindern. Leider ist dies nicht immer möglich.

In solchen Fällen werden antiallergische Medikamente wie Tabletten, Augentropfen und Nasensprays verschrieben. Diese Medikamente zielen darauf ab, die entzündlichen Reaktionen zu unterdrücken oder im besten Fall sogar zu beseitigen.

In schweren Fällen können kortisonhaltige Präparate erforderlich sein. Darüber hinaus kann die Hyposensibilisierung, auch bekannt als Immuntherapie, eine Option sein.

Video: Heuschnupfen & Pollensaison! Symptome, Behandlung und MEINE TIPPS zur Linderung

Bei dieser Behandlungsmethode versucht man, das Immunsystem allmählich an die Allergene zu gewöhnen, auf die es überempfindlich reagiert. Dies geschieht unter ärztlicher Aufsicht, indem die Dosis der Allergene schrittweise erhöht wird, bis das Immunsystem sie toleriert.

Der Allergiekalender: Ihr unverzichtbarer Begleiter für eine bessere Lebensqualität

Der Allergiekalender, der auch als Smartphone-App verfügbar ist, informiert genau über die aktuellen Blühzeiten verschiedener Pflanzen. Für viele Betroffene ist ein Blick auf den Allergiekalender genauso wichtig wie das Überprüfen der Wettervorhersage, um schwere allergische Reaktionen zu vermeiden und den Medikamentenkonsum zu reduzieren.

Es ist entscheidend, dass der Pollenflugkalender die Daten für die jeweilige Region enthält und regelmäßig aktualisiert wird. Für Asthmatiker mit hoher Allergieempfindlichkeit gegenüber bestimmten Pollen kann dies bedeuten, ihre Reisezeit oder das Reiseziel anzupassen.

Besonders in den Monaten von April bis August ist mit einer hohen Pollenbelastung zu rechnen, und der Allergiekalender liefert aktuelle Informationen dazu. Zudem bietet er eine Jahresübersicht zum Download, die es ermöglicht, einen Überblick über die zu erwartenden Belastungen zu erhalten. Dies ist besonders wichtig, wenn eine Hyposensibilisierung außerhalb der „persönlichen Allergiesaison“ geplant ist.

Viele Allergiker planen ihren Urlaub entsprechend der Informationen im Pollenflugkalender. Zum Beispiel kann eine Reise an die Nordsee im März und April für Menschen mit Birkenallergie eine Erleichterung sein, während Menschen, die auf Beifuß reagieren, im Juli oder August eine Region ohne Pollenflug dieser Pflanze bevorzugen sollten.

Pollenflugvorhersage: Planungshilfe für Allergiker
Die Pollenflugvorhersage bietet Allergikern eine wertvolle Möglichkeit, ihren Tagesablauf zu planen und allergische Reaktionen vorzubeugen.
Üblicherweise erstellt sie eine 3-Tages-Prognose, die anzeigt, wann vermehrter Pollenflug zu erwarten ist.
Diese Vorhersage ist für jeden Standort in Deutschland verfügbar.

Video: Pollenflug: Was sind Pollen und wer ist betroffen?

Kreuzallergien: Wenn Pollen und Nahrungsmittel sich gegen dich verbünden

Kreuzallergien können bei verschiedenen Kombinationen von Pollenallergenen und Nahrungsmitteln auftreten. Hier sind einige Beispiele für Kreuzallergien:

  • Birkenpollen und rohes Obst: Menschen, die allergisch auf Birkenpollen reagieren, können Symptome wie Juckreiz im Mund und Rachen oder Schwellungen nach dem Verzehr von rohem Obst wie Äpfeln, Birnen, Kirschen, Pfirsichen oder Nektarinen erleben.
  • Gräserpollen und Getreide: Graspollenallergiker können auf bestimmte Getreidesorten reagieren, insbesondere auf Weizen, Roggen und Gerste. Der Verzehr von Lebensmitteln, die diese Getreidesorten enthalten, wie Brot, Müsli oder Pasta, kann ähnliche Symptome hervorrufen.
  • Beifußpollen und Gewürze: Menschen mit einer Allergie gegen Beifußpollen können auf bestimmte Gewürze reagieren, die strukturell ähnliche Proteine enthalten. Dazu gehören zum Beispiel Sellerie, Petersilie, Anis und Kümmel.
  • Ambrosiapollen und Nahrungsmittel: Ambrosiapollenallergiker können auf verschiedene Nahrungsmittel reagieren, darunter Melonen, Bananen, Zucchini und Sonnenblumenkerne.
  • Latexallergie und bestimmte Früchte: Personen mit einer Latexallergie können auch auf bestimmte Früchte reagieren, insbesondere auf Bananen, Avocados, Kiwis, Kastanien und Steinobst wie Kirschen, Pfirsiche und Nektarinen.
  • Video: Wie gefährlich sind Kreuzallergien? | 100-Sekunden-Gesundheit

Diese Beispiele verdeutlichen, wie Kreuzallergien auftreten können, wenn das Immunsystem auf strukturell ähnliche Proteine in Nahrungsmitteln reagiert, die denen von bereits bekannten Allergenen ähneln.

Besorgniserregender Anstieg von Pollenallergien!

Die Klimaerwärmung spielt eine entscheidende Rolle bei der Zunahme von Allergien.

Zusätzlich wird angenommen, dass der moderne Lebensstil und die verbesserte Hygiene dazu führen, dass das Immunsystem auf harmlose Substanzen überreagiert, da es weniger echte Bedrohungen bekämpfen muss.

Darüber hinaus tragen der internationale Tourismus und die Einschleppung neuer Pflanzenarten, deren Pollen über Flugzeugräder ins Land gelangen, zur Ausbreitung von Allergien bei.

Besonders die Ambrosia-Pflanze stellt eine große Belastung für Allergiker dar. Ihre Pollen gelten als äußerst allergen und fliegen bis in den Spätherbst, was die Leidenszeit der Betroffenen verlängert und ihre Gesundheit stark beeinträchtigt.

Video: Wie gefährlich ist Ambrosia? | SWR Wissen

Zudem können schwere allergische Reaktionen ausgelöst werden.

Obwohl ein Allergiekalender die Krankheit nicht verhindern kann, hilft er Allergikern, den schlimmsten Belastungen aus dem Weg zu gehen und sich zumindest etwas zu schützen.

Fazit

Der Allergiekalender ist ein unverzichtbares Werkzeug für Allergiker, um sich vor den Auswirkungen von Pollen zu schützen. Durch die Bereitstellung von aktuellen Daten über Pollenflugzeiten und -belastungen ermöglicht der Kalender den Betroffenen, ihren Alltag besser zu planen und potenzielle Risiken zu minimieren. Obwohl er Allergien nicht verhindern kann, bietet der Kalender wertvolle Informationen, die es den Menschen ermöglichen, ihre Gesundheit zu schützen und ein höheres Maß an Lebensqualität zu erreichen.

Lassen Sie eine Antwort hier