Kooperation Goldbeck Nord und nicos erreicht Blutspendeaktion im Münsterland

0

Zum dritten Mal haben Goldbeck Nord GmbH und nicos GmbH ihre Blutspendekampagne im rob17.a Münster-Dreieckshafen organisiert. Insgesamt wurden neunzehn Blutkonserven gewonnen, darunter sieben Spenden von Erstspendern. Die Initiative, inspiriert durch Blut transportiert e.V., verfolgt das Ziel, regionale Engpässe in Kliniken zu verringern, Spendebarrieren systematisch abzubauen und durch passgenaue Organisationsabläufe während der Arbeitszeit Mitarbeitende sowie Anwohner zur unkomplizierten Mitwirkung an lebensrettenden Maßnahmen zu animieren und die Blutversorgung der Region nachhaltig sichern.

Unternehmen ermöglichen unkomplizierte Blutspende während Arbeitszeit und sichern Versorgung

Mitarbeitende der Unternehmen im rob17 waren dem Aufruf gefolgt (Foto: GOLDBECK GmbH)

Mitarbeitende der Unternehmen im rob17 waren dem Aufruf gefolgt (Foto: GOLDBECK GmbH)

In der Robert-Bosch-Straße organisierten Unternehmen und Anwohner gemeinsam eine Blutspendeaktion, bei der insgesamt 19 Blutkonserven registriert wurden. Ein DRK-Team nahm die Spenden entgegen und begrüßte sieben Erstspender. Dieses Ergebnis unterstreicht die durchdachte Planung und die enge Kooperation zwischen allen Beteiligten. Jede Einheit Blut kann bis zu drei Leben retten und trägt damit zu einer umfassenden Patientenversorgung bei. Die Aktion trägt zur Stabilisierung des regionalen Blutvorrats bei und motiviert weitere Freiwillige.

Blutspendeaktionen im rob17.a-Areal rücken Deutschlands täglichen Bedarf klar hervor

Christian Terwey erläutert, dass jede Blutspende als bedeutungsvolles Geschenk betrachtet werden sollte, weil damit Leben gesichert und medizinische Versorgung verbessert wird. Er betont die Notwendigkeit einer fortlaufenden Zusammenarbeit zwischen Goldbeck in Münster, der nicos GmbH und den ansässigen Unternehmen im rob17.a-Areal. Erst durch diese abgestimmte Kooperation lässt sich die Aufmerksamkeit für den hohen täglichen Bedarf von rund 15.000 Blutspenden in Deutschland steigern und nachhaltige Unterstützung erzielen und Engpässe effektiv vermeiden.

„Blutspenden im Betrieb“ fördert Gesundheitsbewusstsein und kollegiale Unterstützung unkompliziert

Robert Holm, der Geschäftsführer der nicos GmbH, legt Wert darauf, dass Blutspenden am Arbeitsplatz unkompliziert ablaufen. Durch gut abgestimmte Abläufe während der Arbeitszeit wird vermieden, dass Mitarbeiter ihrem Tagesgeschäft fernbleiben müssen. Ein angenehmes Ambiente im rob17.a lädt zur spontanen Teilnahme ein und baut Hemmungen ab. Die breite Beteiligung der Belegschaft bestätigt, dass solche niedrigschwelligen Angebote die Motivation steigern und einen wichtigen Beitrag zur regionalen medizinischen Versorgung leisten effizient und nachhaltig.

Engagierte Münsterländer stoppen rückläufige Vollblutspenden mit gezielten lokalen Aktionen

Blutspenden so einfach und zugänglich wie möglich (Foto: GOLDBECK GmbH)

Blutspenden so einfach und zugänglich wie möglich (Foto: GOLDBECK GmbH)

Mit einem Altersdurchschnitt von gerade einmal 40,5 Jahren gehören die Münsterländer Blutspender zu den jüngsten im DRK-Gebiet West. Die Gesamtzahl der Vollblutspenden verringerte sich zwischen 2023 und 2024 von 12.273 auf 11.875 Spenden. Diese Zahlen verdeutlichen, dass auch moderate Rückgänge nicht unaufhaltsam sind. Durch gezielte Ansprache, flexible Veranstaltungszeiten und partnerschaftliche Kooperationen vor Ort gelingt es, Spender nachhaltig zu mobilisieren und Abwärtstrends aufzuhalten. Solche Beispiele stärken langfristiges erhebliches Engagement aller Beteiligten.

Verarbeitete Blutspenden unterstützen Schwerkranke mit lebenswichtigem Plasma und Thrombozytenversorgung

Die Sammlung von 19 Blutkonserven schafft die Grundlage für bis zu 57 Transfusionen, da jede Einheit bis zu drei Bedarfe abdeckt. Postwendend werden die Konserven in Krankenhäusern im Münsterland bereitgestellt, um unmittelbar in Notaufnahmen, auf Intensivstationen oder im Rahmen elektiver Operationen Leben zu retten. Überschüssige Prozesseinheiten durchlaufen spezialisierte Labore, in denen das Vollblut in Plasma und Thrombozytenfraktionen aufgetrennt und für die Herstellung lebenswichtiger Medikamente weiterverarbeitet wird. Sie verbessern die Überlebenschancen.

Alle Spender genießen reichhaltiges Frühstück und Baumwollrucksack als Dankeschön

Das DRK-Team vor Ort, bestehend aus fünf geschulten Mitarbeitern und einem Arzt, stellte sicher, dass die Blutspende zügig und sicher ablief. Zu den Aufgaben gehörten medizinische Voruntersuchungen, Veneninspektion, Hygienekontrollen und Nachbeobachtung. Zur Stärkung boten die Organisatoren ein frisch zubereitetes reichhaltiges ausgewogenes Frühstück mit Obst, Gebäck und alkoholfreien Getränken an, um Kreislaufprobleme zu vermeiden. Als kleines Dankeschön erhielt jeder Teilnehmer einen Baumwollrucksack mit der Botschaft „Heute einfach mal ein Leben gerettet“.

Autoimmunerkrankte profitieren von notwendigen Plasmaspenden und Thrombozytentransfusionen für Therapiezwecke

Im regionalen Gesundheitssystem wird das gespendete Blut für die lebensrettende Unterstützung von Krebspatienten, Unfallopfern und Betroffenen mit Autoimmunerkrankungen eingesetzt. Durch spezialisierte Aufarbeitung im Labor wird das Blut in Plasma und Thrombozyten aufgeteilt, um daraus wirkungsvolle Heilmittel und Therapiekonzentrate zu gewinnen. Diese lebenswichtigen Präparate kommen in der Hämatologie, Onkologie und Traumatologie zum Einsatz. So gewährleistet die Kooperation zwischen medizinischen Einrichtungen und Spendern eine stabile Versorgung und rettet täglich Menschenleben effizient verlässlich.

Flexible Spendemodelle während der Arbeitszeit vereinfachen regionale Blutspendebeteiligung enorm

Ein koordiniertes Blutspendevorhaben von Goldbeck Nord GmbH und nicos GmbH belegt, dass unternehmensübergreifende Aktionen hohe Effizienz entfalten. Die Bereitstellung unkomplizierter Spendenzeiten direkt im Bürobereich entfernt logistische Barrieren und bindet Beschäftigte aktiv ein. Kommunikation in Verbindung mit einem Dankeschön erhöht die Spendenbereitschaft. Diese Initiative unterstützt die lokale medizinische Versorgung, indem sie stabile Blutreserven effizient schafft und so einen wichtigen Beitrag zum Schutz und zur Rettung von Patienten in der Region leistet.

Lassen Sie eine Antwort hier